Das Pariser Derby zwischen PSG und Paris FC mag international nicht so bekannt sein wie El Clásico oder das Mailänder Derby, gewinnt jedoch lokal zunehmend an Bedeutung. Beide Clubs entwickeln sich in verschiedenen Ligen des französischen Fußballs, und ihre Begegnungen werden immer relevanter. Stand Februar 2025 erleben die Fans ein neues Kapitel dieser städtischen Rivalität – mit viel Geschichte, spannenden Statistiken und aktuellen Prognosen.
Historisch gesehen haben PSG und Paris FC gemeinsame Wurzeln: Beide waren Teil eines Projekts im Jahr 1970, um Paris als Fußballstadt zu stärken. Die Zusammenarbeit zerbrach schnell, und es entstanden zwei unabhängige Clubs mit unterschiedlichen Wegen. PSG wurde durch hohe Investitionen zum erfolgreichsten Verein Frankreichs, während Paris FC lange Zeit in den unteren Ligen spielte und dort seine Identität entwickelte.
Das Derby war selten, da PSG dauerhaft in der Ligue 1 spielte, während Paris FC in niedrigeren Ligen kämpfte. Doch in den letzten Jahren nähert sich Paris FC der Ligue 1, und durch Begegnungen im Coupe de France oder im Jugendbereich lebt das Derby wieder auf.
Obwohl es bisher nur wenige Spiele auf Profi-Niveau gab, sind diese Duelle emotional aufgeladen. Sie bedeuten mehr als nur drei Punkte – es geht um Stolz, Geschichte und die Vorherrschaft in einer der größten Metropolen Europas.
Eines der bedeutendsten Spiele war das Aufeinandertreffen im Coupe de France 2023/24, als PSGs B-Elf Paris FC knapp mit 2:1 besiegte. Das Spiel zeigte, wie nah Paris FC an PSG herangerückt ist – ihr Pressing setzte die Pariser Defensive stark unter Druck.
Ein weiteres prägendes Ereignis fand in der Saison 2015/16 im Jugendbereich statt, als Paris FC PSGs U19-Team im Finale der Pariser Meisterschaft besiegte. Solche Erfolge zeigen, dass das Duell auf Nachwuchsebene deutlich ausgeglichener und umkämpfter ist.
Auch abseits des Platzes konkurrieren beide Clubs um die Fanbasis der Hauptstadt. PSG dominiert international, während Paris FC sich lokal als nahbarer und gemeinschaftsorientierter Club positioniert – besonders im Osten und Südosten von Paris.
Im Februar 2025 liegt PSG stabil unter den Top Drei der Ligue 1, während Paris FC in der Ligue 2 um den Aufstieg kämpft. PSG erzielt durchschnittlich 2,1 Tore pro Spiel, mit Kylian Mbappé an der Spitze der Torschützenliste mit 18 Treffern. Ihre durchschnittliche Ballbesitzquote liegt bei beeindruckenden 63 % – ein Zeichen der Dominanz.
Paris FC überrascht in der Ligue 2 mit einer starken Defensive. Sie kassieren im Schnitt weniger als ein Gegentor pro Spiel und gewinnen 70 % ihrer Heimspiele. Schlüsselspieler wie Ilan Kebbal und Morgan Guilavogui sind tragende Säulen auf dem Weg zu den Aufstiegsplätzen.
Die beiden Teams trafen seit 2000 nur zweimal im Profi-Wettbewerb aufeinander – beide Male gewann PSG, allerdings jeweils knapp. Die Spiele zeigen, dass Paris FC in Zukunft durchaus Chancen auf Überraschungserfolge hat.
Kylian Mbappé ist der Star des Derbys – auch wenn er bisher selten gegen Paris FC spielte. Mit seiner Geschwindigkeit und seinem Torinstinkt traf er auch im Pokalspiel 2023/24 und bewies erneut seine Klasse.
Bei Paris FC stehen junge Talente wie Julien López und Cyril Mandouki im Fokus. López ist bekannt für seine Distanzschüsse, während Mandouki das defensive Mittelfeld mit Aggressivität und Übersicht organisiert.
Auch die Torhüter spielen eine entscheidende Rolle: Gianluigi Donnarumma bringt Erfahrung und Sicherheit bei PSG, während Vincent Demarconnay – Clublegende bei Paris FC – mit Reflexen und Konstanz beeindruckt.
Dank finanzieller Stärke und Kaderbreite bleibt PSG Favorit in künftigen Derbys. Doch besonders im Pokal kann es Überraschungen geben – vor allem, wenn PSG mit einer B-Elf antritt.
Sollte Paris FC den Aufstieg bis Saisonende 2024/25 schaffen, könnten schon bald reguläre Ligue-1-Derbys stattfinden. Das würde der Rivalität einen ganz neuen Stellenwert verleihen – ähnlich wie in Rom oder Istanbul.
Die Wettanbieter sehen PSG klar vorne, doch Paris FC macht kontinuierlich Fortschritte. Mit taktischer Disziplin und strategischem Kaderaufbau schließen sie die Lücke schneller als erwartet.
Die Fanbasis rund um das Pariser Derby ist noch im Aufbau. Viele PSG-Fans sehen die Rivalität mit Marseille oder Lyon als wichtiger, aber es gibt auch eine wachsende Szene, die die lokale Bedeutung des Derbys schätzt.
Die Fans von Paris FC sind kleiner, aber besonders leidenschaftlich. Die Zuschauerzahlen im Stade Charléty steigen, besonders bei Spielen mit städtischer Bedeutung. Ein Sieg über PSG – auf jeder Ebene – hat hohen symbolischen Wert.
Mit dem sportlichen Fortschritt beider Clubs wird auch die Intensität des Derbys zunehmen. Die Grundlage ist gelegt, und in den kommenden Jahren könnte sich diese Rivalität zu einem der spannendsten Duelle im französischen Fußball entwickeln.